EMDR
Hier erfahren Sie, was eine EMDR-Therapie ist, wie sie wirkt und bei welchen Problemen sie effektiv helfen kann.
Was ist EMDR?
EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing und ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das ursprünglich zur Behandlung anhaltender Belastungen nach traumatischen Erlebnissen entwickelt wurde. Der Ansatz unterstützt dabei, belastende Erinnerungen, die im Alltag weiterhin Stress oder Symptome auslösen, gezielt zu verarbeiten. Neben der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) wird EMDR inzwischen auch in anderen Bereichen der Psychotherapie angewendet.
Wie wirkt EMDR?
Bei EMDR werden belastende Erinnerungen unter kontrollierten Bedingungen kurz aktiviert, während gleichzeitig eine bilaterale Stimulation erfolgt – beispielsweise durch geführte Augenbewegungen, Lichtreize oder taktile Impulse.
Eines der etablierten Erklärungsmodelle ist das Arbeitsgedächtnismodell (Baddeley, 2012). Es geht davon aus, dass die gleichzeitige Beanspruchung des Arbeitsgedächtnisses dazu führt, dass belastende Erinnerungen weniger intensiv und damit besser verarbeitbar werden. Dies ermöglicht eine neue, emotional entlastete Einordnung des Erlebten.
Mögliche Anwendungsbereiche
EMDR wird vor allem bei der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen eingesetzt, etwa nach Unfällen, Gewalterfahrungen oder Verlusten.
Darüber hinaus zeigen Studien, dass EMDR auch bei weiteren psychischen Beschwerden hilfreich sein kann, z. B. bei der Verarbeitung belastender Kindheits- und Beziehungserfahrungen, depressiven Störungen, Angst- und Zwangsstörungen oder chronischen Schmerzen.
EMDR kann zudem genutzt werden, um innere Ressourcen zu aktivieren und Bewältigungsstrategien zu stärken.
Wissenschaftliche Evidenz
EMDR ist als Therapieverfahren wissenschaftlich sehr gut untersucht. Die Wirksamkeit bei der Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) ist durch zahlreiche Studien belegt, weshalb EMDR in internationalen Leitlinien empfohlen wird und seit 2015 in Deutschland von den gesetzlichen Krankenkassen für die Behandlung der PTBS bei Erwachsenen anerkannt ist.
Für weitere Störungsbilder liegen zunehmend wissenschaftliche Hinweise auf Wirksamkeit vor, wobei die Evidenz je nach Problembereich unterschiedlich ausgeprägt ist.
Ist EMDR für mich geeignet?
Ob EMDR für Ihre individuelle Fragestellung sinnvoll und fachlich angezeigt ist, lässt sich erst im ausführlichen persönlichen Gespräch klären. In der Psychotherapeutischen Sprechstunde und/oder den darauffolgenden probatorischen Sitzungen wird die Indikation sorgfältig geprüft. Dabei spielen unter anderem Ihre Beschwerden, Ihre psychische Stabilität, Ihre Lebensgeschichte, sowie mögliche Kontraindikationen eine Rolle.
EMDR ist nicht in jedem Fall das geeignete Verfahren. In manchen Situationen stehen zunächst andere therapeutische Schritte im Vordergrund, etwa Stabilisierung oder alternative Behandlungsansätze.